Nachruf auf Jürgen Quittmann
Jürgen Quittmann ist tot. „Sein“ Verein, die „Priegnitzer“, haben uns um Veröffentlichung ihres Nachrufs gebeten, dem wir gerne nachkommen.
Jürgen Quittmann ist tot. „Sein“ Verein, die „Priegnitzer“, haben uns um Veröffentlichung ihres Nachrufs gebeten, dem wir gerne nachkommen.
Am letzten Wochenende fand die Landesmeisterschaft Berlin-Brandenburg der Islandpferdereiter auf dem Lotushof statt. Es gab viele schöne Ritte und gute sportliche Leistungen zu sehen.
Wir gratulieren allen Landesmeistern ganz herzlich.
KS Führzügelklasse Enya Scheffler mit Jörp frá Hofsstöðum 5,00
KS Kleine Reiterprüfung Enya Scheffler mit Jörp frá Hofsstöðum 5,10
KM D6 Reiterprüfung Mia Maruniak mit Þórwald von Gut Kempen 5,40
KM V5 Mia Maruniak mit Þórwald von Gut Kempen 4,00
KM T8 Sofia Marie Falcetti mit Molda frá Miðhjáleigu 4,27
KL D6 Reiterprüfung Shyrine Breuer mit Leiftri von der Waydbrink 6,20
KL V5 Shyrine Breuer mit Leiftri von der Waydbrink 5,97
KL T7 Shyrine Breuer mit Leiftri von der Waydbrink 5,60
Bad Salzdetfurth, 20. März 2014 – Erstmals in der Geschichte der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) ist das Islandpferd die zahlenmäßig am stärksten vertretene Rasse bei den eingetragenen Stuten der Ponys und Kleinpferde. Laut FN Jahresbericht 2013 verteilen sich die Rassen im Kleinpferdebereich demnach zu 23,2% auf das Islandpferd und zu 22,9% auf das Deutsche Reitpony. Auch bei den eingetragenen Hengsten ist das Islandpferd mit 1.050 die stärkste Kleinpferderasse. Entgegen dem Trend im Pony- und Kleinpferdebereich wächst die Islandpferdezucht in Deutschland.
IPZV Jahreshauptversammlung 2014: Schatzmeister Fritz Finke stellte sich nicht mehr zur Wahl und wurde mit Riesen-Applaus von den Delegierten und Mitgliedern verabschiedet und mit der goldenen Ehrennadel + Brillant geehrt. Er hat in seiner Amtszeit die Finanzen des Verbandes in Ordnung gebracht und – im Ehrenamt! – die WM 2013 mit organisiert.
Wer wissen will, welche Anträge der IPZV bei der FEIF gestellt hat, oder kurze Einführung zu den neuen Richt-Leitgedanken von Lutz Lesener lesen will, kann ins Protokoll vom 11.3.14 schauen: Protokoll Sportausschuss 11.03.2014
Bad Salzdetfurth, 21.02.14 – Viele junge Frauen, aber auch Männer, wollen gerne beruflich „etwas mit Pferden“ machen. Bis vor einigen Jahren konnte man im Gangpferdebereich lediglich die staatlich anerkannte Berufsausbildung zum Pferdewirt Zucht und Haltung absolvieren. Inzwischen wurde diese Ausbildung um eine Variante erweitert: Den Pferdewirt Spezialreitweisen. Hier kann zwischen Western- und Gangreiten gewählt werden. Im Jahr 2011 legten die ersten Auszubildenden die Abschlussprüfung zum Pferdewirt Spezialreitweisen Gangreiten ab. Inzwischen bilden zahlreiche Mitgliedsbetriebe des Islandpferde-Reiter- und Züchterverband Deutschland (IPZV) e.V. diese besondere Fachrichtung des Pferdewirts aus. Die meisten Auszubildenden im Gangreiten kommen aus dem Islandpferdebereich, obwohl die reiterlichen Prüfungsteile auf jedem Gangpferd absolviert werden können.
Am 9.3.14 hat die Delegiertenversammlung Ricarda Malies als Jugendwartin verabschiedet und Nele Ungemach zur neuen Jugendwartin gewählt (satzungsgemäß für 1 Jahr). Ricarda bleibt dem Verband als Kadertrainerin treu. Der Vorstand dankt ihr herzlich für die Arbeit der vergangenen 2 Jahre.
Bad Salzdetfurth, 22.01.14 – Neue Mitglieder zu werben, das nächste Turnier bekannt zu machen oder einfach nur Termine der Öffentlichkeit mitzuteilen ist gar nicht so einfach, wie es sich anhört. Denn bei allem muss die Presse mit einbezogen werden und über den eigenen Verein oder Hof berichten. Damit eine Pressemeldung aber abgedruckt oder die Öffentlichkeit über einen anderen Weg informiert wird, gilt es einiges zu beachten. Der IPZV e.V. hat dazu mit freundlicher Unterstützung des Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) und der FN (www.vorreiter-deutschland.de) einen Marketingbaukasten zusammen gestellt, in dem Islandpferdevereine und -betriebe interessante Checklisten und Informationen zur Öffentlichkeitsarbeit finden.
Bad Salzdetfurth, 14.01.14 – Im Jahr 2012 startete der IPZV e.V. das Pilotprojekt „Futurity Kids“, das 2014 nun einen festen Status im Islandpferde-Reiter- und Züchterverband Deutschland erhielt. Im Rahmen der von Elisabeth Berger und Kirsten Schuster initiierten „Futurity Kids“ werden Reiter und Reiterinnen im Alter von 13 bis 16 Jahren, die gerade von der Kinderklasse L in die Jugendklasse des Turniersports gewechselt sind, durch ein eigenes Förderprogramm unterstützt.
Isi-Cup in Tölt und Fünfgang auf der „Hippologica“ in Berlin
Im Rahmen der Berliner Pferdemesse „Hippologica“ richtete der IPZV Landesverband Berlin-Brandenburg e.V. am Samstag 13.12.2013 den Isi-Cup in Tölt und Fünfgang als Showturnier aus.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.