Zweites Mini-Kadertraining in Berlin-Brandenburg
Am Wochenende vom 11./12. Oktober 2025 fand auf dem Schleuener Hof in Hohenbruch das zweite diesjährige Mini-Kadertraining des Landesverbandes Berlin-Brandenburg statt. Bei herrlichem Sonnenschein am Sonnabend und leicht diesigem Wetter am Sonntag herrschte eine rundum heitere und konzentrierte Stimmung. Acht engagierte Teilnehmerinnen waren mit ihren Pferden auf der großzügigen Anlage zu Gast, um dort gemeinsam an einfühlsamer Hilfengebung, Töltarbeit und Reittechnik zu feilen. Die erfahrene Kursleiterin Dana Kasten, Trainerin B und API-Lehrgangsleiterin, nahm sich auch dieses Mal wieder viel Zeit, um jedes Pferd-Reiter-Team individuell zu beobachten, die aktuelle Trainingssituation einzuschätzen und gezielt dort anzusetzen, wo Reiter und Pferd gerade stehen. „Oftmals haben die ehrgeizigen Nachwuchstalente auf ihren Heimathöfen in ihrer Altersklasse gar nicht so viele Anschlussmöglichkeiten mit ihren Wünschen und Träumen“, stellt sie fest, „deshalb geht es hier manchmal auch um ganz grundlegende Dinge wie das Reiten in der Gruppe auf der Ovalbahn, wie es auf dem Turnier verlangt wird.“ Durch diese persönliche Herangehensweise konnten alle Teilnehmer wertvolle Impulse für das weitere Training mitnehmen.
Während die Pferde dann und wann eine Pause von der präzisen Arbeit in der Halle oder auf der Ovalbahn genossen, war die Energie der acht teilnehmenden Reiter noch lange nicht erschöpft. In einer spektakulären Brandschutzübung wurden theoretische Vorkehrungen erläutert, und jeder durfte einmal einen Feuerlöscher an einem echten Feuer ausprobieren. Damit setzte sich eine Reihe von Zusatzangeboten fort – auf früheren Trainingswochenenden gab es schon nützliche Einführungen in Selbstverteidigung und Erste Hilfe, denn bekanntlich ist das Leben ja meistens, aber eben doch nicht immer ein Ponyhof. Außerdem wurde im Wintergarten des Reiterstübchens fröhlich geplaudert, während man gemeinsam an kreativer Halloween-Dekoration bastelte.
Für Hof-Chefin Sabine Hoff ist die Förderung von Kindern und Jugendlichen im sportlichen Miteinander eine Herzensangelegenheit: „Das gemeinsame Training stärkt sowohl die persönliche Entwicklung junger Menschen als auch Teamgeist und Verantwortung. Davon lebt die Zukunft des Islandpferdesports.“ Da stellt sich manchem vielleicht die Frage: Wie elitär ist das eigentlich? Die Antwort lautet – überhaupt nicht. Zum Mitmachen eingeladen und ermutigt werden hier erst einmal alle Kinder, die im laufenden Kalenderjahr in die Altersklassen M bzw. L fallen, d. h., dass sie das 7. bis 10. bzw. das 11. oder 12. Lebensjahr vollenden. Ansonsten sind keine besonderen Wertnoten oder Platzierungen erforderlich, sondern einfach nur Spaß an der Sache und Lust auf Neues. Insgesamt war das Wochenende eine gelungene Veranstaltung, die Motivation, Lernfreude und Gemeinschaftsgefühl gleichermaßen stärkte. Unsere ‚Minis‘ freuen sich schon jetzt auf das nächste Training und darauf, die positive Energie dieses Treffens mitzunehmen und weiter auszubauen.
Text: Stefanie Stockhorst
Foto(s): Fritz Schütte, Pia Scheider, Stefanie Stockhorst